Die B&C Privatstiftung vergibt seit 2005 den Houskapreis. Der Preis wurde von der B&C Privatstiftung ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich. In Kooperation mit KMU Forschung Austria evaluierte inspire research den Houskapreis. Mit einer bibliometrischen Analyse und einer Patentanalyse lieferte inspire research empirische Hinweise darüber, inwieweit es der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis gelingt Preisträger*innen auszuwählen, die im Hinblick auf Umfang, Qualität und Sicherung von anwendungsorientierten Forschungsergebnissen besonders hervorstechen.
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) führte in den Jahren 2017 bis 2021 fünf bilaterale FTI-Ausschreibungen mit dem Ministry of Science and Technology (MOST) der Volksrepublik China, sowie mit den chinesischen Provinzen Guangdong und Zhejiang durch deren Ergebnisse von inspire research evaluiert wurden. Ziel des BMK in den ersten gemeinsamen Ausschreibungen war es, österreichischen Innovationsakteurinnen und Innovationsakteuren ein Andocken an das chinesische Wissenschafts- und Forschungssystem zu ermöglichen. In den späteren Ausschreibungen stand als Motivation im Vordergrund, Forschungsprojekte als Türöffner für österreichische Unternehmen zum chinesischen Markt Fuß zu nutzen. Die Evaluierung geht der Frage nach, in welchem Umfang es dem BMK gelungen ist, die Ziele der Förderung zu erreichen.
Link zum Endbericht
Das luxemburgische Wissenschaftsministerium (MESR) beauftragte die WWTF GmbH des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) mit der Organisation der Evaluierung der Programme PEARL und ATTRACT des luxemburgischen Nationalen Forschungsfonds (FNR). Ein unabhängiges, internationales Evaluationspanel analysiert die Daten, verfasst den Evaluierungsbericht und gibt Empfehlungen ab. Die WWTF GmbH unterstützt das Panel bei seinen Aktivitäten, übernimmt das Projektmanagement und ist die Schnittstelle zum Ministerium. Ein Arbeitspaket der Evaluation umfasst eine bibliometrische Analyse der Publikationsleistungen der Geförderten in den PEARL- und ATTRACT-Programmen. Die bibliometrische Studie vergleicht die Produktivität, die Sichtbarkeit, den Impact und die Netzwerke der geförderten PEARL- und ATTRACT-Forscherinnen und Forscher in den Jahren nach Beginn der Förderung im Vergleich zu abgelehnten Kandidatinnen und Kandidaten sowie zu ERC-Grant holdern mit einer Affiliation in Luxemburg. inspire research führte die bibliometrische Analyse gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Universität Wien durch.
Mit dem Programm Impact Innovation fördert die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) den Einsatz von Innovationsmethoden zum Finden von Wegen die zur Lösung eines Problems beitragen. Ziel der Ex-post Evaluierung die inspire research gemeinsam mit ZSI Zentrum für Soziale Innovation durchführte, war es zu prüfen, ob mit der Förderung die Programmziele erreicht werden, ob und welche kritischen Punkte hinsichtlich des Programmdesigns und der Programmumsetzung identifiziert werden können und welche Verbesserungspotentiale sich aus den Analysen ableiten lassen. Insbesondere sollte die Ex-post-Evaluierung die Wirkung der Förderung auf die beteiligten Akteurinnen und Akteure und darüber hinaus erheben. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse identifiziert die Evaluierung Verbesserungspotentiale in der Förderung und in den begleitenden Maßnahmen, die von der FFG zur Weiterentwicklung des Programms genutzt werden können.
Im Jahr 2015 initiierte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit der Bundesarbeitskammer (BAK), dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), dem Fachverband der Metalltechnischen Industrie (FMTI), der Gewerkschaft PRO-GE und der Industriellenvereinigung (IV) den Verein „Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion“ als nationale Plattform, um die Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0 in einem offenen und kooperationsorientierten Format gemeinsam behandeln zu können. Ziel des Assessments war es zu prüfen, ob durch die Mitgliedschaft des Bundes in der Plattform die angestrebten gesellschaftlichen Ziele erreicht werden konnten. Das Assessment verglich die Rolle und Funktion des BMK in der österreichischen Plattform mit den Rollen und Funktionen der jeweiligen nationalen Stellen in den Plattformen der Länder Deutschland, Niederlanden und Schweiz, um daraus Rückschlüsse auf die Effektivität und Effizienz des österreichischen Modells zu ziehen.
In den Jahren 2015 bis 2020 führte die VolkswagenStiftung die Förderinitiative „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ durch (Förderinitiative „Life?“). Ziel der Initiative war es Projekte zu fördern, die im Schnittfeld der Naturwissenschaften und der Lebenswissenschaften einen Beitrag zum Verständnis der fundamentalen Prinzipien des Lebens leisten. Gefördert wurden Vorhaben aus der Grundlagenforschung, die hoch aktuelle Entwicklungen in den Naturwissenschaften und den Lebenswissenschaften mit einem Erkenntnisanspruch über die Frage nach den grundlegenden Prinzipien des Lebens verbanden und signifikante Fortschritte im natur-wissenschaftlichen Verständnis des Lebens versprachen. In einer bibliometrische und altmetrischen Analyse untersuchte inspire research in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek der Universität Wien, wie sich die Performanz der Geförderten durch die Förderung entwickelt hat. Darüber hinaus gab die Analyse Hinweise auf die Aussagekraft und Nutzbarkeit von bibliometrischen und altmetrischen Verfahren für evaluatorische Zwecke bei der VolkswagenStiftung insgesamt.
Mit den Programmen Licence-IP und IP.Market unterstützte die aws Austria Wirtschaftsservice den Technologietransfer über verschiedene Beratungs- und Finanzierungsinstrumente Einlizenzierungen von externem Know-how sowie die Fremdverwertung von Geistigem Eigentum durch die Vergabe oder den Verkauf von Nutzungslizenzen. Beide Programme wurden bereits beendet und werden nicht weitergeführt. Mit der Evaluierung der Programme sollten dennoch Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Leistungsportfolios und das Management laufender und zukünftiger Angebote der aws im IP-Bereich erarbeitet werden. In Kooperation mit KMU Forschung Austria analysierte inspire research für diese Evaluation aktuelle internationale Entwicklungen bei der Unterstützung von Auslizenzierungen und Einlizenzierungen von Geistigem Eigentum.
Das Henriette Herz-Scouting-Programm (HHSP-Programm) wendet sich an aufsteigende und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland, die als Scouts für die Alexander von Humboldt-Stiftung tätig werden und bis zu drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorschlagen. Durch diesen neuen Ansatz soll es in größerem Umfang als in der Vergangenheit gelingen, stark umworbene, internationale Nachwuchsforschende aus dem Ausland anzusprechen und sie zur Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben an die Einrichtungen der Scouts in Deutschland einzuladen. In der bibliometrischen Analyse, die inspire research gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Universität Wien durchführte, wurde das Publikationsverhalten der HHSP-Stipendiatinnen und Stipendiaten mit „Zwillingen“ aus der Gruppe der klassisch ausgewählten HFST-Stipendiatinnen und Stipendiaten im selben Zeitraum verglichen. Anhand bibliometrischer Indikatoren wurde geprüft, ob sich Unterschiede zwischen den beiden Gruppen feststellen lassen.
Im Rahmen der Vorbereitung des Programms Expedition Zukunft beauftragte die FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft inspire research mit einem internationalen Benchmarking zu Unterstützungsinstrumenten für die Förderung von disruptiver und radikaler Innovation. Für die Benchmark-Studie wurden fünf Beispiele für Programme und Initiativen in Deutschland, Finnland, Irland, Schweden und im Vereinigten Königreich im Detail analysiert. Als Auswahlkriterien wurden die Vergleichbarkeit mit dem FFG-Konzept für das Programm Expedition Zukunft, die Vergleichbarkeit mit den Rahmenbedingungen in Österreich sowie die internationale Vorbildwirkung herangezogen. Auf Basis der Analyse der internationalen Benchmark Cases erarbeitete inspire research Empfehlungen für die Überarbeitung des FFG-Programmkonzepts.
Um die Forschung zur Bewältigung der Corona-Virus-Pandemie zu unterstützen, stellten das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft im März 2020 finanzielle Mittel für einen Emergency Call zur Verfügung. Die FFG förderte rasch umsetzbare FuE-Einzelprojekte der Experimentellen Entwicklung von österreichischen Unternehmen, die sich mit Corona-Virus und COVID-19-bezogenen Fragestellungen beschäftigten, einschließlich klinischer Studien und innovativer Fertigungsstrategien in medizinisch kritischen Bereichen. In der Evaluierung werden die Erfahrungen mit der Ausschreibung sowie die Ergebnisse der Förderung reflektiert.
Link zum Endbericht
In Kooperation mit convelop cooperative knowledge design gmbh und der Abteilung Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universitätsbibliothek Wien evaluierte inspire research das Humboldt-Forschungsstipendien-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung. Im Zentrum der Evaluation stand die Frage, inwieweit es dem Programm gelingt, die jeweils besten Nachwuchswissenschaftler/innen und etablierten Wissenschaftler/innen aus den Herkunftsländern für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen. Außerdem beschäftigte sich die Evaluation mit den länderspezifischen Ansätzen, mit der die Alexander von Humboldt-Stiftung interessierte Wissenschaftler/innen anspricht und nach einem Stipendium weiter betreut.
Link zum Endbericht
Mit der Förderung von Klinischen Forschungsgruppen (KFO) zielt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) darauf ab, die forschungsorientierten Strukturen an den hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland zu verbessern und nachhaltig zu stärken. Zentrale Aspekte sind in diesem Zusammenhang die wissenschaftliche Profilbildung und der nachhaltige Aufbau von Forschungsschwerpunkten, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaftler*innen und Kliniker*innen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unter Kliniker*innen. In der Evaluation prüfte inspire research, in welchem Umfang diese Ziele erreicht werden konnten und ob bzw. welchen Mehrwert das Instrument im Vergleich zu anderen (strukturfördernden) Förderverfahren der DFG weiterhin bietet.
Link zum Endbericht
In Kooperation mit KMU Forschung Austria und VDI/VDE-IT evaluierte inspire research die österreichische Weltraumstrategie. Seit 1975 beteiligt sich Österreich an ESA-Programmen. Seit 2002 wird dieses Engagement durch das nationale Förderprogramm ASAP (Austrian Space Applications Programme) unterstützt. Diese Aktivitäten standen im Zentrum der Evaluation. Die Evaluierung konzentrierte sich auf die Aktivitäten von 2012 bis 2018. Neben einer Befragung der Förderempfänger*innen des ASAP-Programms umfasste die Evaluation eine Delphi-Befragung sowie bibliometrische Analysen zum wissenschaftlichen Output der österreichischen Weltraumforschung.
Link zum Endbericht
In Kooperation mit Technopolis Deutschland GmbH und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft begleitete inspire research im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls). Das BMBF förderte forschungsstarke Fachhochschulen, die einen bereits vorhandenen Forschungsschwerpunkt mit hohem Transfer- und Umsetzungspotenzial gemeinsam mit Wirtschaftspartnern aus der Region ausbauen und ihr Forschungsprofil damit nachhaltig schärfen wollen.
Link zum Endbericht
M-ERA.NET ist das europäische Netzwerk zur Koordination von nationalen und regionalen Forschungsprogrammen im Bereich „Materials Research and Innovation“. Ziel des Netzwerks ist es, transnationale Partnerschaften von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in allen Wissens- und Anwendungsgebieten moderner Materialwissenschaft zu unterstützen. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) versuchte in den vergangenen Jahren mehrere Ansätze, um bei stark steigenden Beteiligungszahlen österreichischer Antragsteller*innen eine möglichst große Anzahl qualitativ sehr guter Projektanträge unterstützen zu können. inspire research analysierte die Fördererwartungen von österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei einer Beteiligung an M-ERA-Net-Projekten und stellte diese den nationalen Fördermöglichkeiten für M-ERA-Net-Vorhaben gegenüber.
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fördert seit 2014 mit dem Instrument BMVIT-Stiftungsprofessur den Aufbau und die Etablierung neuer Themen an den österreichischen Universitäten, die von besonderer strategischer Relevanz für den Innovationsstandort Österreich sind, indem hervorragende Forscher*innen als neue Professor*innen an die österreichischen Universitäten berufen werden. In Kooperation mit KMU Forschung Austria evaluierte inspire research das Instrument BMVIT-Stiftungsprofessur und leitete Empfehlungen für die weitere Optimierung der Ausrichtung und Gestaltung der Förderung ab.
Link zum Endbericht
Das Österreichische Patentamt bot Studierenden an österreichischen Hochschulen, die Abschlussarbeiten zu technischen Inhalten durchführen, an, eine Patentrecherche durchzuführen (Patent Scan). Mit dem Patent Scan wollte das Patentamt Studierende dabei unterstützen, patentierungsfähige technische Lösungen und Neuheiten in ihren Abschlussarbeiten zu erkennen und gegebenenfalls schützen zu lassen. Zusätzlich sollte der Patent Scan den Studierenden relevante Patentliteratur liefern, die in den Abschlussarbeiten berücksichtigt werden konnte. inspire research führte Interviews mit Studierenden, die in der Vergangenheit bereits einen Patent Scan beantragt hatten, um das Design und die Ausgestaltung der Leistungsangebote des Patentamts für Studierende zu verbessern.
Mit dem FFG-Programm „F&E-Infrastrukturförderung“ soll die Profilbildung und die Entwicklungsplanung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden. Außerdem sollen Unternehmen die Möglichkeit erhalten, wirtschaftlich genutzte F&E-Infrastrukturen auf- und auszubauen. inspire research analysierte die Erfahrungen mit den ersten beiden Ausschreibungen des Programms und erarbeitete Vorschläge für die Gestaltung der formalen und qualitativen Kriterien für die Antragsbewertung und zur Verbesserung des Auswahlverfahrens.
Link zum Endbericht
Im Auftrag der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) führte inspire research im Jahr 2019 ein Assessment der 1. Ausschreibung des FFG-Förderprogramms „Laura Bassi 4.0 – Frauen gestalten chancengerechte Digitalisierung!“ durch. Im Zentrum des Assessments standen Fragen zur Verständlichkeit des Ausschreibungsthemas und zur Attraktivität der Förder- und Vernetzungsangebote. Ergebnisse des Assessments bildeten Empfehlungen, um die Zielgruppe des Programms besser anzusprechen und, um die Förderanforderungen und Förderbedingungen zielgruppengerecht zu optimieren. Im Jahr 2023 kontaktierte inspire research nochmals die Partnerinnen und Partner der geförderten Projekte, um der FFG Hinweise zur Erreichung der Förderziele zu geben.
Link zum Endbericht
Im Jahr 2017 startete das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die Initiative TECXPORT, um den Technologietransfer und den Technologieexport der österreichischen Wirtschaft zu unterstützten. inspire research evaluierte das Konzept und die bisherige Umsetzung der Initiative. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelte inspire research Vorschläge für die zukünftige Ausrichtung und Gestaltung der Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung der TECXPORT-Initiative.
Link zum Endbericht
Im Auftrag des Österreichischen Patentamts analysiere inspire research in Kooperation mit Technopolis Austria das Potenzial für die Einrichtung eines Softwareregisters beim Österreichischen Patentamt als Registrierstelle für Software. Mittels Fokusgruppen und einer Befragung unter Softwareherstellern in Österreich wurde untersucht, ob sich Softwareunternehmen durch ein öffentliches Register Vorteile bei der Durchsetzung von Urheberrechten erwarten und mit welcher Nachfrage ein öffentliches Softwareregister rechnen könnte.
inspire research evaluierte im Auftrag des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) die Governancestrukturen sowie die Steuerungs- und Dienstleistungsaktivitäten für die außeruniversitäre Forschung und Entwicklung des Landes Kärnten („Carinthian Research“), im Bereich Industrie 4.0 und bei Betriebsansiedlungen, die von der Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. (BABEG) durchgeführt werden. Als Ergebnis der Evaluation erarbeitete inspire research Vorschläge, um die Steuerungsstrukturen zwischen dem KWF und der BABEG zu verbessern und das Leistungsangebot noch stärker auf die innovationspolitischen Ziele des Landes Kärnten abzustimmen.
In Kooperation mit convelop cooperative knowledge design gmbh evaluierte inspire research die Forschungspreis-Programme der Alexander von Humboldt-Stiftung. Mit den Forschungspreisen zeichnet die Humboldt-Stiftung Wissenschaftler/innen für ihr bisheriges Gesamtschaffen aus. Die Preisträger/innen werden zudem zu einem Forschungsaufenthalt an ein Gastinstitut in Deutschland von bis zu einem Jahr eingeladen. Mit der Evaluation wurde insbesondere geprüft, inwieweit es den Forschungspreis-Programmen gelingt, die Zusammenarbeit und Vernetzung der Preisträger/innen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Link zum Endbericht
Mit der Pilotausschreibung Ideen Lab 4.0 unterstützte die FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft neue interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen zwischen Forscher*innen und Unternehmen, die gemeinsam anwendungsorientierte Projekte rasch entwickeln und umsetzen möchten. In einem Ideen Lab erarbeiteten Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Expertisen und Hintergründen innerhalb weniger Tage innovative Projektideen und fanden sich zu Teams zusammen, um die Vorhaben zu konkretisieren und zu beantragen. Eine Gruppe von Mentor*innen begleitete die Teilnehmer*innen und sprach noch im Ideen Lab eine Förderempfehlung aus. inspire research evaluierte die 1. Pilotausschreibung im Jahr 2018 und 2019 begleitend, und prüfte, inwieweit die Erwartungen hinsichtlich Innovationsgehalt, Interdisziplinarität und neue Kooperationen der Projekte durch das Förderformat erfüllt werden konnten.
In den Jahren 2022 und 2023 führte inspire research auch die Ex-post Evaluierung der 1. und 2. Pilotausschreibung des Programms durch.
Link zum Endbericht
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) führte ein Evaluierungsteam von convelop creative knowledge design GmbH und inspire research die Interimsevaluierung des Förderprogramms Produktion der Zukunft des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation & Technologie (BMVIT) durch. Die Interimsevaluierung befasste sich sowohl mit der Konzeption als auch mit der Umsetzung des Programms seit seinem Start im Jahr 2012. Das Evaluationsteam sammelte auch empirische Daten über die Auswirkungen des Programms auf den Zugang zu Wissen und Humanressourcen, zu den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Ergebnissen und auf die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und Wissenschaftler/innen. Die Evaluation bewertete insbesondere die Wirksamkeit von neuen Finanzierungsinstrumenten im Programm, wie Stiftungsstühle, Pilotfabriken und Leitprojekte.
Link zum Endbericht
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) fördert seit dem Jahr 2002 in mehreren Programmlinien und Schwerpunktfeldern innovative Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Ein besonderes Kennzeichen der BMVIT IKT-Programme ist auch die intensive europäische Vernetzung der Förderaktivitäten, vor allem im Bereich der Mikroelektronik und der Forschung für Eingebettete Systeme, aber auch in Anwendungsfeldern zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie jene der alternden Gesellschaft. inspire research evaluierte im Auftrag des BMVIT die IKT-Förderprogramme mit dem Ziel, neben operativen Vorschlägen zur weiteren Verbesserung der Förderverfahren auch Aussagen über die erzielten strukturellen Effekte in der österreichischen IKT-Forschungslandschaft zu machen.
Im Auftrag des Bereichs Europäische und Internationale Programme (EIP) der FFG Österrreichische Forschungsförderungsgesellschaft begleitete inspire research den FFG Bereich EIP bei der Entwicklung von Vorschlägen für die Schwerpunkte seines zukünftigen Betreuungsangebots im Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ für die Jahre 2021 bis 2027. inspire research unterstützte das Team des FFG Bereichs EIP bei der Vorbereitung und Durchführung von internen Workshops. Die Ergebnisse der Workshops wurden in einen Vorschlag zu den Schwerpunkten der Betreuung österreichischer Akteure in Horizon Europe zusammengefasst.
Die Fachhochschule Oberösterreich (FH Oberösterreich) beauftragte inspire research einen kennzahlbasierten Vergleich der Forschungsleistungen der FH Oberösterreich mit anderen österreichischen und deutschen Fachhochschulen sowie mit ausgewählten österreichischen Universitäten zu erstellen. Dabei wurden sowohl Input-Faktoren (z. B. FuE-Mittel, FuE-Personal) als auch Output-Faktoren (z.B. Publikationen, nationale und internationale FuE-Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen) verglichen. Basis für die Auswertungen bildete insbesondere eine vergleichende bibliometrische Analyse der untersuchten Einrichtungen, mit der auch Aussagen über die Entwicklung von Publikationsmustern möglich wurden.
Die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft setzt ihre Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation (FTE) zum Nutzen Österreichs auf Grundlage eines Mehrjahresprogramms um. Um mögliche inhaltliche Beiträge für die Programmperiode 2018-2020 zu identifizieren, organisierte die FFG Fokusgruppen mit externen Expertinnen und Experten. inspire research unterstützte die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Fokusgruppen.
Für die Stabstelle für Gender- und Diversitätsmanagement im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) verfassten convelop und inspire research ein Maßnahmenpaket zur besseren Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätspolitiken an Österreichs Fachhochschulen. Das Maßnahmenpaket wurde in enger Abstimmung mit den Fachhochschulen, der Arbeitsgruppe Gender Management & Diversity Management der FHK und des BMWFW erarbeitet.
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) beauftragte inspire research in Kooperation mit KMU Forschung Austria mit der Evaluierung des BRIDGE-Programms. BRIDGE fördert grundlagenforschungsnahe Projekte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die bereits ein realistisches Verwertungspotenzial erkennen lassen. Unternehmen nehmen begleitend am Projekt teil. Mit dem Programm sollen Erkenntnisse der Grundlagenforschung rasch für wirtschaftliche Anwendungen nutzbar gemacht werden.
Die Hannover Messe ist die weltweit größte Industriemesse und eine der wichtigsten Plattformen für Unternehmen, um ihre Innovationen in der Produktion vorzustellen. Die Messe nimmt auch eine Vorreiterrolle beim Thema industrielle Digitalisierung ein. Gegenstand der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) war eine Sondierung unter zentralen Akteuren aus Verwaltung und Unternehmen, um die Machbarkeit eines gemeinsamen Messeauftritts Österreichs zum Thema Industrie 4.0 auf der Hannover Messe zu prüfen und ein Durchführungs- und Umsetzungskonzept vorzuschlagen bzw. die Grundlage für ein Leistungsheft für die weitere Planung des Messeauftritts zu erarbeiten.
Im Auftrag der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft plante und dokumentierte inspire research im Rahmen der Smart & Digital Services Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWFW) einen Workshop zum Thema „Digitalisierung und Dienstleistungen (Services)”. Im Workshop wurden Ansätze für zukünftige Förderschwerpunkte und Unterstützungsangebote der FFG erarbeitet, um die Potenziale neuer digitalisierungsgetriebener Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich nutzen zu können.
Workshopdokumentation
Die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft unterstützt seit 2012 mit dem Förderschwerpunkt KLIPHA die Durchführung klinischer Studien der Phase I und Phase II, die von KMU in Zusammenarbeit mit einem klinischen Zentrum in Österreich durchgeführt werden. In einem Assessment ging inspire research der Frage nach, welche Ergebnisse mit KLIPHA bisher erzielt wurden und welche Schlüsse daraus über das Förderkonzept gezogen werden können.
inspire research unterstützte die EFK Eidgenössische Finanzkontrolle bei der Evaluation der Nachhaltigkeit von Projektwirkungen der Forschungsförderung der Kommission für Technologie und Innovation KTI (seit 2018 innosuisse). Auf Grundlage von Fallstudien gab die Untersuchung der EFK Hinweise über die förderlichen und hemmenden Faktoren für die Zielerreichung der F&E-Projektförderung der KTI.
In Zusammenarbeit mit Technopolis Austria und der Universität Wien evaluierte inspire research die Alexander von Humboldt-Professur, den mit fünf Millionen Euro höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands, mit dem internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten gebracht werden soll. Die Untersuchung gab vor allem Auskunft über die strukturbildenden Wirkungen der Humboldt-Professur bei den nominierenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Endbericht
Anton Geyer, Geschäftsführer von inspire research, wurde von der Europäischen Kommission als Mitglied der Expertengruppe für die Interims-Evaluation des Active and Assisted Living Programms (AAL-Programm) nominiert. Das AAL-Programm fördert marktorientierte Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Endbericht